Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Olivenbäume im Herzen: Renas Sidos Weg von Syrien ins Rheinland #HOFlive

Am 17. Mai 2024 fand im Further Hof eine beeindruckende Veranstaltung statt, bei der Renas Sido seine bewegende Lebensgeschichte und von seiner Flucht aus Syrien ins Rheinland erzählte. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit UNTOLD aus Neuss organisiert, einem Bühnenformat, das Menschen die Möglichkeit gibt, ihre außergewöhnlichen Geschichten live zu erzählen. Der Abend begann mit einer Einführung durch Samil Özcelik von UNTOLD, der den Zuschauer:innen einen kurzen Einblick in das Konzept des Projekts und die Bedeutung des Storytellings gab. Er stellte Renas Sido vor, der die Bühne betrat und das Publikum sofort in seinen Bann zog.

Am 17. Mai 2024 fand im Further Hof eine beeindruckende Veranstaltung statt, bei der Renas Sido seine bewegende Lebensgeschichte und von seiner Flucht aus Syrien ins Rheinland erzählte. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit UNTOLD aus Neuss organisiert – einem Bühnenformat, das Menschen die Möglichkeit gibt, ihre außergewöhnlichen Geschichten live zu erzählen. Der Abend begann mit einer Einführung durch Samil Özcelik von UNTOLD, der den Zuschauer:innen einen kurzen Einblick in das Konzept des Projekts und die Bedeutung des Storytellings gab. Er stellte Renas Sido vor, der die Bühne betrat und das Publikum sofort in seinen Bann zog.

Renas Sido stammt aus Afrin, einer Region in Syrien, die für ihre Olivenölproduktion bekannt ist. In seinem Buch „Wo sind meine Olivenbäume?“ erzählt er von seiner Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg und den Erinnerungen an seine Heimat, die ihn bis heute begleiten. Die Olivenbäume seiner Heimat sind für ihn ein Symbol seiner verlorenen Wurzeln und der Sehnsucht nach der Vergangenheit. Obwohl er in Deutschland Sicherheit gefunden hat, beschäftigt ihn noch immer die Frage, welche Spuren der Krieg in Syrien hinterlassen hat, nicht nur an den Menschen, sondern auch an den Olivenbäumen, die einst seine Heimat prägten.

Während seiner Erzählung ging Renas auf die schwierigen Umstände seiner Flucht und die Herausforderungen, die er in Deutschland überwinden musste, ein. Trotz des ernsten Themas gelang es ihm, humorvolle Elemente einzuflechten, die das Publikum immer wieder zum Lachen brachten und die Stimmung auflockerten. Seine Erzählung war eine Achterbahn der Gefühle. Er schilderte die Angst und Unsicherheit während der Flucht, die Trauer über den Verlust seiner Heimat und die Erleichterung, in Deutschland Schutz gefunden zu haben. Gleichzeitig thematisierte er die Schwierigkeiten, sich in einer neuen Kultur zurechtzufinden und die Sehnsucht nach seiner Heimat.

Seine Worte ließen das Publikum tief in seine Erinnerungen und Emotionen eintauchen. Nach seiner Erzählung hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Diese Interaktion ermöglichte es den Besucher:Innen, noch tiefer in seine Geschichte einzutauchen und mehr über die Hintergründe seiner Flucht und sein Leben in Deutschland zu erfahren.

Die Veranstaltung im Further Hof war nicht nur eine Gelegenheit, eine beeindruckende Lebensgeschichte zu hören, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Geschichten Menschen zusammenbringen können. Das Publikum war bunt gemischt, von jungen Erwachsenen bis hin zu älteren Menschen, und alle waren sichtlich berührt von Renas Erzählung. Viele Besucher:innen äußerten sich im Anschluss an die Veranstaltung positiv über das Format und die Möglichkeit, durch persönliche Geschichten einen neuen Zugang zu den Erfahrungen von Geflüchteten zu erhalten. Es war ein Abend, der gezeigt hat, wie wichtig es ist, zuzuhören und so ein Verständnis füreinander zu entwickeln. Dank der Kombination aus ernsthaften Themen und humorvollen Momenten wurde der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter