Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Gelungener Auftakt zur Interkulturellen Woche im Further Hof

Mit dem Film „Ein Dorf sieht schwarz“ star­tete am Montag die Interkulturelle Woche bei der AWO Neuss. Zahl­reiche inte­res­sierte Besucher:innen erleb­ten einen unter­haltsamen und nach­denk­lichen Abend im Further Hof.

Mit dem Film „Ein Dorf sieht schwarz“ star­tete am Montag (22.09.2025) die Inter­kulturelle Wo­che bei der AWO Neuss. Zahl­reiche inte­res­sierte Besucher:innen erlebten einen unter­haltsamen und nach­denklichen Abend im Further Hof.

Die französische Komödie, die die Ge­schichte eines kongo­lesischen Land­arztes in den 1970er Jahren erzählt, bildete den perfekten Auftakt für die dies­jährige Aktions­woche unter dem Motto „DAFÜR!". Der Film regte nicht nur zum Lachen an, sondern bot auch viele An­knüpfungs­punkte für Ge­spräche über Integration, Vor­urteile und das Zusammen­leben in einer viel­fältigen Gesellschaft.

Bereits vor der Film­vorführung sowie in der Pause und im An­schluss sorgte die Sasho Band mit inter­nationaler Musik für eine stimmungs­volle Atmo­sphäre und spielte ein breites Re­pertoire aus ver­schiedenen europäi­schen Musik­traditionen. Ihr leben­diger Klang fügte sich gut ins Thema der Ver­anstaltung ein und unter­strich die kulturelle Viel­falt des Abends.

In der Pause sowie nach der Film­vorführung kamen die Gäste bei ver­schiedenen ge­backenen Teig­spezialitäten und an­deren Leckereien ins Ge­spräch. Diese ent­spannte Atmo­sphäre ermög­lichte einen leben­digen Aus­tausch zwischen Men­schen unter­schiedlicher Her­kunft und Er­fahrungen. Unsere allgemeine Sozial­arbeiterin Sengül Öztas begleitete die Veran­staltung und half dabei, die The­men des Films in den heutigen Kon­text einzuordnen.

Die Resonanz auf die Auftakt­veranstaltung zeigt, wie wichtig solche For­mate für den inter­kulturellen Dialog sind. Die Inter­kulturelle Woche feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubi­läum und setzt mit dem Motto „DAFÜR!" ein klares State­ment für Viel­falt, Demo­kratie und Zusammenhalt.

Unser Programm geht in den kommen­den Tagen weiter: Am Mittwoch (24.09.2025) lädt Affy Malemba zum Tanz-Workshop ein, ehe am Donnerstag (25.09.2025) das gemein­same Kochen und Backen mit Suzi statt­findet. Alle Veranstal­tungen sind kosten­frei und ohne An­meldung zugänglich.

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter