32.000 Menschen protestieren gegen soziale Kürzungen #NRWbleibsozial
In Nordrhein-Westfalen schlägt die geplante Kürzung des Sozialhaushalts hohe Wellen: 83 Millionen Euro weniger sollen künftig in wichtige soziale Angebote fließen. Aus diesem Grund versammelten sich am 13. November 2024 über 32.000 Menschen auf den Oberkasseler Rheinwiesen unter dem Motto „NRW bleib sozial!“. Organisiert von der Freien Wohlfahrtspflege NRW, setzte die Kundgebung ein starkes Zeichen gegen den drohenden Abbau sozialer Leistungen.
Der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Hartmut Krabs-Höhler, fand in seiner Rede deutliche Worte: „Gute Politik hängt von den richtigen Entscheidungen ab – und diese Entscheidungen brauchen wir jetzt!“ Der geplante Sparkurs, bedroht die Grundpfeiler unserer Gesellschaft: Den Zusammenhalt, die Vielfalt und die Solidarität, die NRW so stark machen. Zu den am stärksten betroffenen Bereichen zählen soziale Beratungen, Familienhilfen, Angebote zur Förderung von Integration und Beratung für Geflüchtete, Altenhilfe sowie Suchthilfe.
Die Auswirkungen solcher Kürzungen würden tiefgreifende Folgen für viele Menschen haben, wie Vertreter:innen aus der Praxis bei der Veranstaltung verdeutlichten. Sie berichteten über den unverzichtbaren Beitrag, den soziale Einrichtungen tagtäglich leisten – und wie gravierend sich ein Abbau dieser Angebote auf Menschen in schwierigen Lebenslagen auswirken würde. Auch NRW-Politiker:innen wie Karl-Josef Laumann und Josefine Paul waren anwesend und wurden an ihre Verantwortung erinnert.
Bereits im letzten Jahr demonstrierten wir mit 25.000 Menschen vor dem Landtag gegen die Kürzungen. Die Forderung bleibt die gleiche: Statt den sozialen Sektor zu schwächen, muss die Landesregierung handeln und in den Zusammenhalt unserer Gesellschaft investieren. „Wenn soziale Angebote wegfallen, fallen auch Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts weg“, betont die Freie Wohlfahrtspflege. Der Wunsch nach einer zukunftssicheren und gerechten Gesellschaft steht im Zentrum des Protests.
Wir waren als AWO Neuss dort und haben uns mit dem Protests solidarisiert und forden gemeinsam mit anderen Trägern eine Kehrtwende in der Landespolitik. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und zunehmender sozialer Herausforderungen ist ein starkes soziales Netz unverzichtbar. Die Menschen in NRW verdienen eine Politik, die den Wert von Zusammenhalt, Solidarität und sozialer Unterstützung erkennt und schützt.
Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.
Bleiben Sie informiert
Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Ihr sozialer Partner in Neuss
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitgliederunterstützter Wohlfahrtsverband. Wir setzen uns mit unserem Leitbild und unseren Aufgabenfeldern für eine sozial gerechte Gesellschaft ein, die durch politische Gestaltung Benachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Ausbildung, Kultur und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zugehörigkeit zu fragen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemeinwesenorientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter