Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

3. Neusser Filmtage

Wir laden Sie herzlich zu den 3. Neusser Filmtagen (Eintritt frei) vom 8.–12. Oktober 2019 in den Further Hof (Further Straße 110) ein! Schirmherr der Neusser Filmtage ist unser Neusser Bürgermeister Reiner Breuer.

Di, 8. Okt., ab 17:30 Uhr
Der Junge muss an die frische Luft

Ruhrpott im Jahr 1972: Der neunjährige Hans-Peter (Julius Weckauf) ist ein wenig pummelig, lässt sich davon aber nicht bedrücken. Stattdessen feilt er fleißig an seiner großen Begabung, andere zum Lachen zu bringen, was sowohl bei den Kunden im Krämerladen seiner Oma Änne (Hedi Kriegesgott) als auch bei seiner ebenso gut gelaunten wie feierwütigen Verwandtschaft natürlich gerne gesehen wird.

Doch dann wird seine Mutter Margret (Luise Heyer) wegen einer chronischen Kieferhöhlenentzündung operiert und verliert ihren Geruchs- und Geschmackssinn, wodurch sie in eine tiefe Depression stürzt. Sein Vater Heinz (Sönke Möhring) ist ratlos, aber Hans-Peter fühlt sich dadurch nur noch umso mehr angetrieben, sein komödiantisches Talent auszubauen…


Mi, 9. Okt., ab 17:30 Uhr
Haymatloz – Exil in der Türkei

Kurz nachdem die Nazis an die Macht kamen, verloren ein Drittel aller Professoren in Deutschland ihre Anstellungen an den Universitäten. Doch was heute komplett vergessen scheint ist die Tatsache, dass viele von ihnen in die Türkei flüchteten.

Mustafa Kemal Atatürk, der den Staat 1923 gründete, lud deutsche Intellektuelle in sein Land, um an der Universitätsreform mitzuwirken. Doch was ist heute aus dem einstigen Kultur- und Wissensaustausch noch übrig geblieben? Für ihren Dokumentarfilm begleitet Filmemacherin Eren Önsöz die letzten Nachkommen der einstigen deutschen Exilanten, die in der Türkei zur Welt kamen und zusammen untersuchen sie ein vergessenes Kapitel deutsch-türkischer Historie, deren Bedeutung noch bis heute spürbar ist.


Do, 10. Okt., ab 17:30 Uhr
Der junge muss an die frische Luft

Monsieur Claude Verneuil (Christian Clavier) und seine Frau Marie (Chantal Lauby) blicken auf eine bewegte Zeit zurück: Sie haben Beschneidungsrituale erlebt, halales Hühnchen und koscheres Dim Sum gegessen und die Koffis von der Elfenbeinküste kennengelernt. Nachdem ihre vier Töchter ausgesprochen multikulturell geheiratet haben, ist das Ehepaar nicht mehr so leicht zu schockieren. Monsieur Claude hat sich sogar aufgemacht, alle vier Heimatländer seiner Schwiegersöhne zu besuchen. Doch nirgendwo ist es schöner als in der heimischen französischen Provinz.

Als die Töchter ihren Eltern jedoch mitteilen, dass sie das konservative Frankreich verlassen und mit ihren Familien im Ausland sesshaft werden wollen, ist es mit der beschaulichen Gemütlichkeit schnell vorbei…


Fr, 11. Okt., ab 17:30 Uhr
Der junge muss an die frische Luft

In den 1980er Jahren: Murat (Yusuf Akgün) lebt mit seinem Vater Tevfik (Ahmet Mümtaz Taylan) und seiner Großmutter Emine (Zerrin Sümer) zurückgezogen in Istanbul.

Der konservative Tevfik hat kein Verständnis für die Sympathie seines Sohnes für die linke politische Philosophie. Die Nachbarin Zeynep (Laçin Ceylan) versucht ihre alevitische Identität um jeden Preis zu verbergen, doch als ihre Tochter Nergis (Ceren Hindistan) Gefühle für Murat entwickelt, offenbart sie sich und kämpft mit aller Macht gegen die Liebe der beiden an. Aus dem Glaubenskonflikt entwickelt sich langsam eine Tragödie…


Sa, 12. Okt., ab 17:30 Uhr
Der junge muss an die frische Luft

Pyramiden mitten in Europa? Nördlich von Sarajevo, nicht weit entfernt vom früheren Sitz der bosnischen Könige, ragt eine geheimnisvolle Gesteinsformation in den Himmel. Es handelt sich um den mehr als 220 Meter hohen Berg Visočica. Archäologen haben die Vermutung, dass es sich dabei um eine Pyramide handeln könnte.

Mittlerweile wurden fünf Pyramiden entdeckt, die mindestens 25.000 Jahre alt sein sollen. Sie blieben wegen ihrer bewachsenen Oberflächen unerkannt, obwohl die Bewohner Visokos schon immer von den Pyramidenbergen sprachen. Vorfahren der Illyrer, die wahrscheinlich vor 27.000 Jahren im heutigen Bosnien- Herzegowina siedelten, sollen sie errichtet haben. Unter den Pyramiden fand man kilometerlange Tunnelsysteme, die alle miteinander verbinden.

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter