Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wer bin ich ohne meine Likes? Kinder- und Jugendtheater „Die Welt im Takt“ begeistert bei Generalprobe

Am gestrigen Tag (04.04.2025) verwandelte sich der Further Hof in eine lebendige Theaterbühne, als unsere jungen Darsteller:innen die Generalprobe ihres Stücks „Die Welt im Takt #dance“ präsentierten. Eltern, Lehrer:innen und Interessierte aus dem Umfeld der Kinder und Jugendlichen folgten gespannt einer Geschichte, die den kritischen Umgang mit Social Media thematisierte – eine Herausforderung, mit der viele Familien heute konfrontiert sind.

Am gestrigen Tag (04.04.2025) verwandelte sich der Further Hof in eine lebendige Theaterbühne, als unsere jungen Darsteller:innen die Generalprobe ihres Stücks „Die Welt im Takt #dance“ präsentierten. Eltern, Lehrer:innen und Interessierte aus dem Umfeld der Kinder und Jugendlichen folgten gespannt einer Geschichte, die den kritischen Umgang mit Social Media thematisierte – eine Herausforderung, mit der viele Familien heute konfrontiert sind.

Das Theaterstück nahm die Zuschauer:innen mit auf eine emotionale Reise, die den wachsenden Einfluss sozialer Medien auf junge Menschen kritisch beleuchtete.

Zu Beginn zeigten die Darstellereindrucksvoll, wie sehr ihr Selbstwertgefühl von Followerzahlen, Likes und Online-Kommentaren bestimmt wurde. Mit ausdrucksstarken Tanzeinlagen und berührendem Gesang gelang es ihnen, die Sogwirkung digitaler Anerkennung authentisch darzustellen.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie reflektiert die Kinder und Jugendlichen an dieses komplexe Thema herangegangen sind“, bemerkte eine Besucherin. „Sie haben nicht nur ihre schauspielerischen und tänzerischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Problematik entwickelt.“

Im Verlauf des Stücks durchliefen die Protagonist:innen eine Entwicklung. Was als scheinbar harmloses Streben nach digitaler Anerkennung begann, verwandelte sich in eine Reise zur Selbstfindung. Die jungen Darsteller:innen zeigten eindrucksvoll den Moment des Umdenkens – weg von der Fixierung auf virtuelle Bestätigung, hin zur Wertschätzung eigener Talente und authentischer Beziehungen.

Besonders berührend waren die Szenen, in denen die Kinder und Jugendlichen den Mut fanden, eigene kreative Ideen zu verwirklichen, ohne sich von der Erwartungshaltung eines Online-Publikums leiten zu lassen. In kraftvollen Tanzchoreografien und teils selbst komponierten Liedern brachten sie ihre neu gewonnene Freiheit zum Ausdruck.

„Ich bin so stolz auf unsere Gruppe“, betonte einer der jugendlichen Teilnehmer:innen vor der Vorstellung. Die Generalprobe war das Ergebnis monatelanger Vorbereitung unter der Leitung unserer Mitarbeiterin Affy Malemba. Mit viel Herzblut und pädagogischem Geschick führte sie die Gruppe durch den kreativen Prozess, in dem die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickelten, sondern sich auch inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzten. In Workshops reflektierten sie ihren eigenen Medienkonsum und erarbeiteten gemeinsam die Handlung und Botschaft des Stücks.

Die positive Resonanz der anwesenden Gäste bestätigte den Erfolg dieser pädagogischen Herangehensweise. Viele Eltern äußerten, dass das Stück auch in ihren Familien wichtige Gespräche über den Umgang mit sozialen Medien angeregt hat. „Es ist erstaunlich, wie gut die Kinder diese komplexe Thematik auf die Bühne gebracht haben“, so ein begeisterter Vater. „Die Botschaft kommt an – und das nicht nur bei den Jugendlichen, sondern auch bei uns Erwachsenen.“

Eva Jeng verteilte am Ende der Darbietung als Dankeschön eine Tulpe an alle engagierten Protagonist:innen.

Nach diesem vielversprechenden Probelauf fiebern nun alle Beteiligten der offiziellen Premiere entgegen. Die Aufführung findet voraussichtlich am Wochenende des 26./27.04.2025 im Further Hof statt; der konkrete Termin wird noch bekannt gegeben.

Wir laden schon jetzt alle Interessierten herzlich ein, sich dieses besondere Theatererlebnis nicht entgehen zu lassen. „Die Welt im Takt #dance“ ist mehr als nur ein Kinder- und Jugendtheater – es ist ein Anstoß zum Nachdenken über den Wert authentischer Selbstverwirklichung in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter