Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Rückblick: 2. Neusser Filmtage

Bereits zum zweiten veranstaltete die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Neuss in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Neuss und einem breit gefächerten Bündnis aus verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Religionsgemeinschaften die 2. Neusser Filmtage.

Bereits zum zweiten veranstaltete die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Neuss in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Neuss und einem breit gefächerten Bündnis aus verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Religionsgemeinschaften die 2. Neusser Filmtage. Vom 7. bis 11. November 2018 wurden im Further Hof fünf Filme vorgeführt, die einen Einblick in die filmästhetische Umsetzung aktueller kultureller wie auch gesellschaftlicher Diskurse ermöglicht und zu einem offenen Austausch angeregt haben. Die Abende wurden von den zahlreich erschienenen Gästen gut angenommen und es wurden bereits Impulse für die nächsten Filmtage gegeben.

„In Neuss nennt man es beim zweiten Mal Tradition, beim dritten Mal Brauchtum” – mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Reiner Breuer, der wie auch im letzten Jahr die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe übernahm, die 2. Neusser Filmtage.

Für den ersten Tag war das Kulturamt in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf/Neuss, Swiff und dem Raum der Kulturen zuständig. Swiff brachte zwei Gesangseinlagen ein, ehe der Film („Alles koscher!”) begann. Auf den Film folgte eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Bert Römgens, Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf/Neuss und Deniz Elbir vom Kulturamt der Stadt Neuss.

Am zweiten Tag konnte die AWO Neuss auf die tatkräftige Unterstützung der Initiative für Völkerverständigung Elele und der Gesellschaft für Kultur und Wissenschaft des Maghreb zählen. Die Band Elele gab zum Auftakt der Veranstaltung ein rund 30-minütiges Konzert und eröffnete damit das arabische Buffet. Die einleitenden Worte übernahm Ozan Erdogan, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Neuss. Rachid Amjahad hielt einen wissenschaftlichen Vortrag über Judaismus in Marokko. Im Anschluss daran begann der Film des Abends („Ein Sommer in La Goulette”).

Den dritten Tag richtete der Deutsch-Französische Kulturkreis Neuss aus. Zu französischem Käse, Trauben, Baguette, Rotwein und klassischem Chanson fand ein interkultureller Dialog statt. AWO-Vorsitzende Gertrud Servos erinnerte an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 und legte eine Schweigeminute in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Magda Holzberg, Vorsitzende des DFK Neuss, sprach in ihrer Rede über die französische Kultur und den europäischen Zusammenhalt und initiierte so den dritten Film („Nichts zu verzollen”).

Das AWO-Café Sarajevo trug den vierten Tag aus, zu dem über den Abend verteilt Live-Musik gespielt wurde. Sabit Custić, Sprecher des bosnischen Klubs, begrüßte die Gäste und eröffnete das bosnische Buffet. In einer angenehmen Runde wurde der Film („Esmas Geheimnis”) vorgeführt und sowohl vor als auch nach dem Film die Balkankonflikte ab 1991 und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit thematisiert.

Den fünften Tag organisierten das Alevitische Gemeindezentrum Neuss (ABKM), die Alevitische Gemeinde Neuss (AGN) sowie der Alevitische Verein für Verständigung und Kommunikation (AVVK). Ein Musiker gab ein Solokonzert gefüllt mit türkischen Volksliedern, animierte die Gäste zum Mitsingen und gab damit den Anstoß zum letzten Film („Zwei halbe Leben sind kein Ganzes”). Zum Abschluss gab es nochmals Live-Musik, mit der die Gäste den Abend haben ausklingen lassen. Hüseyin Karabulut vom ABKM Neuss lobte die Organisation und Durchführung der Neusser Filmtage und blicke bereits mit Vorfreude auf den dritten Turnus.

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter