Interkulturelle Woche
Vielfalt kann als Herausforderung und als Bereicherung wahrgenommen werden. Vor allem aber ist Vielfalt Alltag. Die Interkulturelle Woche bietet eine hervorragende Möglichkeit, in vielen Städten und an vielen Orten für Menschenrechte, für Menschlichkeit, für Partizipation und damit gegen Rassismus und Diffamierung einzutreten. Weitere Informationen unter www.interkulturellewoche.de
Die Veranstaltungen finden im Further Hof (Further Straße 110) statt.
So, 23. Sep., 11:00 – 16:00 Uhr
Die Vielfalt der Further Kinderwelt
Die Eröffnung der interkulturellen Woche wird eine Feier für Familien mit jungen Kindern. Wir bieten ein vielfältiges Programm zum Bewegen, Spielen und Basteln an – darunter unter anderem Schminken, Maltische, Bastelaktionen, Dosenwerfen und vieles mehr.
Mo, 24. Sep., 10:00 – 14:00 Uhr
Internationale Küche aus Neuss – Gemeinsames Kochen und Speisen
In unserer internationalen Küche steht gemeinsames Kochen und Speisen im Vordergrund. Wir bereiten zusammen ein Drei-Gänge-Menü vor und tauschen verschiedene Rezepte aus unterschiedlichen Kulturen aus.
Di, 24. Sep., 16:00 – 18:00 Uhr
Bastel- und Malaktion für Kinder
Unsere Bastel- und Malaktion für Kinder aus der Furth dreht sich um das Thema „Die Vielfalt in Neuss.”
Mi, 26. Sep., 17:30 – 19:30 Uhr
Die kulturelle Vielfalt der Neusser Furth – Tanzen für Jugendliche
Hast du Freude am Tanzen? Dann bist du herzlich eingeladen! Tänze aus Südamerika und dem Fernen Osten werden unter Anleitung erprobt.
Do, 27. Sep., 17:30 – 22:00 Uhr
„Hass ist ihre Attitüde”
Die Ausstellung „Hass ist ihre Attitüde” zeigt konkret an vielen Beispielen, wie versucht wird, rechtes Gedankengut in jugendlichen Alltagskulturen zu etablieren. Im Anschluss an die Eröffnung der Ausstellung folgt eine Musikveranstaltung mit der interkulturellen Band Elele.
Fr, 28. Sep., 18:00 – 22:00 Uhr
„Hotline für besorgte Bürger”
Im Rahmen unserers Literaturcafés findet die Lesung von „Hotline für besorgte Bürger“ statt. Der Autor geht auf die Menschen zu, reicht ihnen die Hand, interessiert sich für ihre Ansichten und hat dazu eine Telefon-Hotline für besorgte Bürger ins Leben gerufen, über die sie ihre Sorgen äußern können. Darauf folgt die Eröffnung des „Further Bücherregals” im Further Hof, an dem Bücher kostenlos getauscht werden können.
Sa, 29. Sep., 18:00 – 22:00 Uhr
Filmabend: „Die Migrantigen”
Eine politisch unkorreckte Komödie über moderne Klischees, falsche Identitäten und „echte“ Ausländer*innen – falls es die überhaupt gibt.
Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.
Bleiben Sie informiert
Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Ihr sozialer Partner in Neuss
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitgliederunterstützter Wohlfahrtsverband. Wir setzen uns mit unserem Leitbild und unseren Aufgabenfeldern für eine sozial gerechte Gesellschaft ein, die durch politische Gestaltung Benachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Ausbildung, Kultur und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zugehörigkeit zu fragen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemeinwesenorientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter