Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Informationen zum Masernschutzgesetz

Liebe Sorgeberechtigte,

seit dem 01.03.2020 ist das neue Masernschutzgesetz in Kraft. Daraus geht unter anderem hervor, dass Sorgeberechtigte, deren Kinder älter als ein Jahr sind und am 01.03.2020 be­reits in der Kita betreut wurden, bis zum 31.07.2021 der Kita einen der folgenden Nachweise erbracht haben müssen:

  1. Impfdokumentation (Impfausweis oder Impfbescheinigung) oder
  2. ärztliche Bescheinigung darüber, dass bei dem Kind eine Immunität gegen Masern vorliegt (z.B. wenn dem Arzt eine frühere Masernerkrankung des Kindes bekannt ist) oder
  3. ärztliche Bescheinigung darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation (Gegenanzeige) nicht geimpft werden kann

Für Kinder, die älter als ein Jahr, aber unter zwei Jahren, muss eine Masernschutzimp­fung nachgewiesen werden. Für Kinder ab zwei Jahren müssen zwei Masernschutz­impfungen nachgewiesen werden. Kinder, für die kein entsprechender Nachweis er­bracht wurde, dürfen ab dem 01.08.2021 nicht mehr in der Kita betreut werden.

Kinder in Kindertageseinrichtungen müssen vor ihrer Aufnahme in die Einrichtung den Nachweis erbringen, dass Impfschutz gegen Masern besteht, entweder durch Vorlage des Impfpasses oder durch ärztliche Bescheinigung (§ 20 Abs. 8 Satz 1 IfSG).

Die Leitung der Einrichtung hat in diesem Fall das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren. Folgende personenbezogene Daten müssen dazu übermittelt werden: Name und Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anschrift der Hauptwohnung, falls nötig Anschrift des derzeitigen Aufenthaltsortes, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Dabei stellen die Re­gelungen zu den Benachrichtigungspflichten eine gesetzliche Grundlage für diese Daten­übermittlung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO dar und legitimieren diese.

Damit wir frühzeitig sicherstellen können, dass wir Ihr Kind weiterhin in unserer Kita betreuen dürfen oder ggf. unserer gesetzlichen Informationspflicht rechtzeitig nachkommen können, benötigen wir einen der oben aufgeführten Nachweise schon bevor die Frist Ende Juli ab­läuft.

Ihre Kita-Leitung benötigt einen der o.g. Nachweise bis zum 31.05.2021!

Für Rückfragen steht Ihnen die Kita-Leitung gerne zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen
Bülent Öztas, Geschäftsführung

Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.


Bleiben Sie informiert

Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ihr sozialer Partner in Neuss

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitglieder­unterstützter Wohlfahrts­verband. Wir setzen uns mit unserem Leit­bild und unseren Aufgaben­feldern für eine sozial gerechte Gesell­schaft ein, die durch politische Gestaltung Be­nachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Aus­bildung, Kultur und Teilhabe am gesell­schaftlichen Leben ermöglicht.

Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zu­gehörigkeit zu fragen. Wir unter­stützen Menschen, ihr Leben eigen­ständig und ver­antwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemein­wesen­orientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter