AWO fordert: Menschen mit Behinderung besser schützen!
05. Mai 2020. Am heutigen europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fordert die AWO Solidarität in Form von finanzieller, technischer und personeller Hilfe, die den Schutz und die Gesundheit besonders vulnerabler Personengruppen gewährleistet. Dazu erklärt Brigitte Döcker, Mitglied des AWO Bundesvorstandes:
„Es wird immer noch zu wenig an Menschen mit Behinderungen gedacht, wenn es um Schutzmaßnahmen und Schutzkleidung geht. Wir bekommen aus der Praxis die Rückmeldung, dass Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe große Schwierigkeiten haben, an Schutzkleidung zu kommen. Und für viele Betroffenen sind die nötigen Isolationsmaßnahmen nicht so ohne Weiteres umzusetzen. Die AWO fordert daher Bund, Länder und Kommunen auf, die Gefahrenlagen von Menschen mit Behinderungen und anderen Risikogruppen vor Ort zu identifizieren – und gezielt zu unterstützen.
Menschen mit Behinderungen sind durch das neuartige Coronavirus mehrfach bedroht: Zum einen gehören sie oft zu der Gruppe, deren Leben potentiell durch eine Infektion gefährdet ist. Zum anderen ist der Zugang zu Schutzkleidung für sie, ihre Angehörigen und ihre Unterstützer an vielen Orten noch nicht sicher gestellt. Insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen sind in dieser Krise ganz besonders von Ausgehverboten und Auflagen betroffen.
Wird Assistenz benötigt oder Betreuung, stehen viele Betroffene und ihre Angehörigen jetzt vor der Frage, ob sie diese angesichts des Risikos durch weitere Kontakte in Anspruch nehmen sollen oder nicht.
Das Recht auf Gesundheit ist jedoch auch in Krisenzeiten ein Menschenrecht. Dafür müssen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Aus Sicht der AWO muss die gesundheitliche Versorgung sozial benachteiligter Menschen in den Fokus der Anstrengungen rücken. Nur durch zielgruppenspezifische Schutzmaßnahmen können Leben gerettet werden. Die Belange von Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, ihren Angehörigen und Unterstützern müssen von Anfang an kontinuierlich mit berücksichtigt werden!“
Hinweis zur redaktionellen Praxis: Alle in diesem Beitrag enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Bei dargestellten Zitaten handelt es sich grundsätzlich um aus dem Gedächtnis oder auf Basis von Notizen rekonstruierte, sinngemäße Wiedergaben, die den inhaltlichen Kern und die Intention der Aussagen erfassen, jedoch nicht den Anspruch erheben, wortwörtliche Transkriptionen zu sein. Wir bemühen uns stets um eine sachlich korrekte Darstellung aller Inhalte und Aussagen im Sinne unserer Sorgfaltspflicht.
Bleiben Sie informiert
Unser Blog (awoneuss.de/blog) bietet regelmäßig aktuelle Informationen zu den Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekten der AWO Neuss. Sie erhalten tiefgehende Einblicke in unsere sozialen Initiativen, die wir in verschiedenen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen unterstützen. Dabei berichten wir über unsere täglichen Aktivitäten und langfristigen Vorhaben und geben Hintergründe zu den Themen, die unsere Arbeit prägen. Zusätzlich beleuchten wir relevante Fragestellungen und Herausforderungen im sozialen Bereich, die auch unsere Arbeit beeinflussen. Mit unseren Beiträgen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und einen Dialog über die Veränderungen und Entwicklungen im sozialen Sektor anregen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie, wie die AWO Neuss in der Region wirkt und welche Projekte wir aktiv (mit)gestalten. Siehe auch: Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Ihr sozialer Partner in Neuss
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, mitgliederunterstützter Wohlfahrtsverband. Wir setzen uns mit unserem Leitbild und unseren Aufgabenfeldern für eine sozial gerechte Gesellschaft ein, die durch politische Gestaltung Benachteiligungen ausgleicht und allen Menschen den Zugang zu Bildung, Ausbildung, Kultur und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.
Wir führen unsere Aufgaben aus, ohne nach politischer, ethnischer, kultureller, nationaler oder konfessioneller Zugehörigkeit zu fragen. Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten. Unser Ortsverein Neuss wurde im Jahr 1949 gegründet und leistet seitdem gemeinwesenorientierte Sozialarbeit.
Wir sind hier. #wirmachenweiter